Pumpkin Spice ist für mich jedes Jahr ein kleiner Lichtblick, wenn der Sommer endet und der Herbst beginnt. Ich genieße die warme Jahreszeit mit ihren langen Tagen und der Leichtigkeit, die sie mit sich bringt – der Herbst dagegen bringt Kälte, Dunkelheit und dieses ständige Frösteln, das mir nicht besonders gefällt. Und doch hat er auch etwas Tröstliches: Die Welt wird ruhiger, gemütlicher und lädt dazu ein, sich mit kleinen Ritualen und besonderen, wohltuenden Aromen den Alltag schöner zu machen.
Genau hier kommt Pumpkin Spice ins Spiel – die klassische amerikanische Gewürzmischung aus Zimt, Muskat, Ingwer, Piment und Kardamom. Sie verleiht nicht nur Kürbisrezepten eine besondere Note, sondern passt auch perfekt in Latte, Muffins, Porridge oder Apfeldesserts. Für mich ist sie wie ein Stück Geborgenheit im Glas – ein kleiner Trostspender, wenn draußen alles grau und kühl wirkt. Und ein leiser Hauch von warmer Nostalgie.
Ceylon Zimt oder Cassia Zimt?
Wusstest du schon, dass es zwei verschiedene Sorten von Zimt gibt? Man unterscheidet zwischen dem “originalen” Ceylon Zimt und dem “Chinazimt” Cassia Zimt.
Ceylon Zimt wird auch als der “echte” oder “ursprüngliche” Zimt bezeichnet und stammt aus Sri Lanka oder dem Süden Indiens. Ceylon Zimt schmeckt etwas edler, aromatischer und weniger scharf, da er weniger Zimtaldehyd als Cassia Zimt enthält. Außerdem werden Zimt viele gesundheitsförderliche Effekte zugeschrieben, die fast ausschließlich auf den Ceylon Zimt zutreffen. Ceylon Zimt ist reich an Antioxidantien und wirkt somit entzündungshemmend. Es gibt Studien dazu, dass Ceylon Zimt das “schlechte Cholesterin” verringert und das “gute” Cholesterin erhöht und somit die Blutwerte verbessern kann. Außerdem wirkt Ceylon Zimt blutzuckerstabilisierend und insbesondere Typ-2-Diabetiker können mit 0,5 – 2 TL Ceylon Zimt am Tag ihre Blutzuckerwerte verringern.
Cassis Zimt hingegen ist deutlich günstiger und wird üblicherweise in verarbeiteten Lebensmitteln verwendet. Auch im Gewürzregal im Supermarkt wirst du meistens auf Cassis Zimt stoßen. Cassis Zimt wird in Südchina produziert und enthält eine deutlich höhere Konzentration an Cumarin. Eine Überdosierung von Cumarin kann zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel führen. Durch einen TL Cassis-Zimt wird die empfohlene Cumarin-Höchstgrenze oft schon erreicht, daher sollte man als Zimtliebhaber besonders darauf achten, für welchen Zimt man sich entscheidet.
Werbung (Affiliate): Aus diesen Gründen verwende ich am liebsten diesen Ceylon-Zimt, um die gesundheitlichen Vorteile auszuschöpfen und den aromatischen, “echten” Zimtgeschmack zu genießen.
Inspiration für diese Pumpkin Spice Gewürzmischung
Als Grundlage für diese Rezept habe ich zwei Rezepte für Pumpkin Spice verwendet und kombiniert. Dabei handelt es sich um dieses Rezept von Barefeet in the kitchen und dieses Rezept von Chef Lindsey Farr.
Rezepte mit Pumpkin Spice
Auf meinem Rezepteblog habe ich bereits ein paar Rezepte geteilt, in denen Pumpkin Spice verwendet wird. Bisher habe ich dafür die Gewürze im Rezept einzeln angegeben, aber man kann auch einfach diese selbst hergestellte Pumpkin Spice MIschung dafür verwenden. Bei diesen Rezepten handelt es sich um Karottenkuchen-Muffins mit Haferflocken und Karottenkuchen-Porridge und es werden sicherlich noch einige weitere dazukommen ...
[trp_language language="de_DE"]
https://youtube.com/shorts/LeXd_8-1LfU?si=raOBVhSY8SGrjyBR
[/trp_language]
[trp_language language="en_US"]
https://youtube.com/shorts/SHCBY2VrhZI?si=wDsLu19Rus46QkAF
[/trp_language]