Strawberry-Cheesecake-Overnight-Oats sind für mich viel mehr als nur ein schnelles Frühstück – sie sind kleine Wohlfühlmomente im Glas. Gerade an warmen Tagen liebe ich es, morgens den Kühlschrank zu öffnen und mir eine Portion cremiger, fruchtiger Oats zu gönnen, die ich am Abend zuvor schon vorbereitet habe. Diese fruchtigen Overnight-Oats erinnern mich an den Duft von frischen Erdbeeren und an das Gefühl, gut für mich zu sorgen – mit einfachen Zutaten und ganz viel Liebe.
Warum der Name "Strawberry-Cheesecake-Overnight-Oats"?
"Strawberry Cheesecake" kennen wir doch alle, oder? Ein New Yorker Klassiker! Doch was hat der Kuchen mit diesem Rezept zu tun?
Die Strawberrys sind wohl ziemlich deutlich zu erkennen. In die Overnight-Oats geben wir zudem Quark und Frischkäse mit dazu - was auch die Hauptzutaten von Käsekuchen sind! Außerdem benutze ich in diesem Rezept Butterkeks-Krümel. Bei vielen Käsekuchen-Rezepten besteht der Kuchenboden aus zerkrümelten Keksen mit etwas Butter (ähnelt feuchtem Sand vor dem Backen). Somit haben wir alle drei Hauptbestandteile des klassischen Strawberry Cheesecake in diesem Rezept vereint und das rechtfertigt auch den Namen!
Es ergeben sich allerdings auch ein paar gesundheitliche Vorteile: weniger Zucker, mehr Protein und mehr langkettige Kohlenhydrate, die einen nicht so schnell wieder heißhungrig werden lassen sondern länger anhaltend sättigen.
Weitere Overnight-Oats-Variationsmöglichkeiten
Du kannst dieses Rezept sehr einfach abwandeln bzw. erweitern. Ändere z.B. das verwendete Obst und passe es so an eine andere Zyklusphase an! Oder benutze Joghurt anstatt Quark und Frischkäse!
Du kannst auch Kakaopulver in die Overnight Oats geben und so eine Schokovariante davon zaubern! (Hierbei würde ich allerdings empfehlen, das Kakaopulver in etwas kochendem Wasser anzurühren oder reinzusieben).
Strawberry-Cheesecake-Overnight-Oats in der Ovulationsphase
Bei hormonellem Ungleichgewicht kann es in den ersten zwei Phasen nach der Menstruation zu folgenden Beschwerden kommen: Übelkeit, Migräne, Mittelschmerz / Ovulationsblutung, Überempfindlichkeit der Brustwarzen, Lustlosigkeit und Antriebslosigkeit.
Nährstoffe, die in dieser Zeit helfen und unterstützen können, sind Vitamine A, C, E, B3, B5, Eiweiß, Eisen, Folsäure, Selen, Zink und Phytoöstrogene.
Die folgenden Zutaten im Strawberry-Cheesecake-Overnight-Oats Rezept sind besonders hervorzuheben, wenn es um die Unterstützung in der Ovulationsphase geht:
- Leinsamen: sind reich an Eisen und enthalten die Vitamine A, C, E, Zink, Selen und Phytoöstrogene
- Chiasamen: enthalten die Vitamine A, E und B3, sowie Eisen und Zink
- Erdbeeren: enthalten viel Vitamin C, Folsäure und Eisen, enthalten Zink
- Quark: enthält Vitamin A und ist eine gute Proteinquelle
- Frischkäse: enthält vor allem Vitamin A, aber auch Vitamin B5, Zink und ist eine gute Proteinquelle
Weitere Rezepte für die Ovulationsphase
Möchtest du jetzt noch mehr leckere Rezepte finden, die dich in der Ovulationsphase unterstützen können? Dann wirst du hier auf "brutzel, brat & knusper" in der Kategorie Ovulationsphase fündig!
Falls du jetzt doch Lust auf einen richtigen Käsekuchen zum Frühstück bekommen hast, findest du hier ein besonders proteinreiches Rezept, bei dem du euch die Wahl des Obstes selbst bestimmen kannst - warum nicht auch mal mit Erdbeeren?
[trp_language language="de_DE"]
https://youtube.com/shorts/zFjy01ButbM?feature=shared
[/trp_language]
[trp_language language="en_US"]
https://youtube.com/shorts/h2-e4WFtPFo?feature=shared
[/trp_language]