Es gibt Rezepte, die sofort zu Favoriten werden – diese Burger Buns gehören auf jeden Fall in diese Kategorie. Ich will nie mehr andere!
Aus 100 % Weizenvollkorn und mit Sauerteig gebacken, sind sie nicht nur aromatisch und bekömmlich, sondern auch überraschend weich und fluffig. Der Mix aus Sonnenblumenkernen, Sesam, Mohn und Leinsamen gibt ihnen einen herrlich nussigen Biss und macht jeden Burger zu etwas Besonderem. Nach vielen Versuchen habe ich endlich das perfekte Rezept gefunden – und genau das möchte ich hier mit dir teilen.
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
Kennt ihr das Körner-Harmonie-Toastbrot von Golden Toast? Ich fand dieses Supermarkt-Toastbrot hatte durch die enthaltenen Körner und Samen immer etwas besonderes. Geschmacklich kommt es inzwischen natürlich nicht mehr an meine selbstgebackenen Brote ran, aber diese körnige Variante hatte mir immer sehr gefallen. Und das nicht nur für Toastbrot, sondern auch für Burger Buns! Gesünder und vollwertiger ist natürlich Brot aus Vollkornmehl gebacken, daher hatte ich mir bald das Ziel gesteckt, ein körniges 100 % Vollkorn Toastbrot zu backen, welches trotzdem noch weich und fluffig in der Konsistenz ist. Ziele stecken? Kann ich ... Und in diesem Fall ist es mir auch gelungen!
Ich habe dieses Rezept durch Kombination von zwei Rezepten entwickelt, die ich online entdeckt hatte. Zuerst muss ich an dieser Stelle das Rezept 100% Whole Wheat Sourdough Sandwich Bread with Maple and Oats von Ruth Mar Tam nennen. Nur weil ich 2021 auf Instagram über ihre Rezepte gestolpert bin, habe ich überhaupt angefangen, mit Sauerteig zu backen!
Besonders beeindruckt hat mich dabei vor allem oben genanntes 100 % Vollkorn Toastbrot Rezept, weil es auf den Bildern unglaublich weich und fluffig aussieht, was bei 100 % Vollkornanteil echt nicht leicht zu erreichen ist. Ich habe sooo viele Male versucht, nach ihrem Rezept das Toastbrot nachzubacken, doch die ersten ca. 5 Versuche waren alle lange nicht so weich und fluffig, wie es auf ihren Bildern ausgesehen hat und ich war sehr enttäuscht ... Ich habe jedoch bei jedem Versuch etwas verändert und dazugelernt!
Irgendwann habe ich den "Schritt zurück" gewagt und habe ein "nur" zu 50 % Vollkorn-Toastbrot gebacken nach dem 50% Whole Wheat Sourdough Sandwich Bread-Rezept von Bread By Elise. Das hatte sogar halbwegs gut funktioniert, allerdings war mein Ziel weiterhin die 100 % Vollkorn zu erreichen.
Meine nächste Idee war es also, diese beiden Rezepte zu kombinieren! Ich habe sie nebeneinander gelegt, vergleichen und ziemlich schnell eine Mischvariante entwickelt. Beispielsweise habe ich den Tangzhong von Bread By Elise beibehalten, halte mich bei der Zubereitung / Anleitung jedoch mehr an Ruth Mar Tams Rezept. Dieses Vorgehen war auch nicht direkt erfolgreich und nach ein wenig mehr Recherche zu Mehlen und weiteren Versuchen, war ich dann tatsächlich an meinem Ziel angekommen! Ein 100 % Vollkorn Toastbrot mit Körner und mit Sauerteig gebacken! Und heute teile ich diesen Erfahrungsschatz mit dir!
Und wer hätte es geahnt? Für Toastbrot und Burger Buns kann man den gleichen Teig verwenden! So war es vom 100 % Vollkorn körnigen Toastbrot auch nicht mehr weit bis zu diesem Burger Bun Rezept! Und meine Vermutung wäre, dass es sogar auch für Bagels funktionieren sollte! Sollte ich das mal ausprobieren? Hättet ihr auch auf so ein Rezept Lust? Dann hinterlasst mir einfach eine Nachricht in den Kommentaren!
Verwendete Mehle für die körnigen Vollkorn Burger Buns mit Sauerteig
Wie bereits beschrieben, macht vor allem das Mehl einen großen Unterschied, wenn man am Ende ein weiches und fluffiges Ergebnis haben möchte! Ich kann euch nur raten, genau diese Mehl-Kombination zu verwenden, wenn ihr das gleiche Backergebnis erreichen wollt!
In diesem Rezept verwende ich zwei verschieden Mehle zu jeweils 50 %. Zum einen handelt es sich dabei um das backstarke, extrafeine Weizenvollkornmehl* (siehe Anmerkungen) von der bio-Mühle Eiling. Ich freue mich jedes Mal sehr, wenn wieder ein Paket von ihnen bei mir ankommt, bisher war bei jeder Bestellung eine kleine handschriftliche Notiz dabei, was sich sehr besonders und nicht nach Massenabfertigung anfühlt!
Beim anderen verwendeten Mehl handelt es sich um das helle Vollkornmehl** (siehe Anmerkungen) von Aurora, was ich in meinem lokalen Edeka entdeckt hatte. Leider verrät einem die Verpackung nicht genau, von welchem Getreide das Vollkornmehl hergestellt wurde und auch die Website gibt nicht mehr Aufschluss ... Meine Vermutung wäre Kamutmehl, ich habe allerdings nicht detaillierter nachgefragt. Aber: es funktioniert wunderbar in diesem Rezept, daher verwende ich es sehr gerne und teile auch diesen Tipp mit dir!
Lange Teigführung – DER Vorteil beim Backen mit Sauerteig!
Im Vergleich zu Rezepten mit Hefe, muss man Sauerteig-Rezepten oft deutlich mehr Zeit geben. Wenn man die Teigführung verlängert, wird der Teig aromatischer und durch die Fermentation während des Gehens wird das Gebäck auch bekömmlicher. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass beim Backen mit längerer Teigruhe die Brote auch länger frisch und saftig bleiben, also nicht so schnell austrocknen.
Weitere Sauerteig-Rezepte
Dies ist nicht das erste Sauerteig-Rezept, was ich mit dir hier auf "brutzel, brat & knusper" teile. Ihr findet alle meine Sauerteig-Rezepte in der Kategorie Sauerteig.
Dort findet ihr z.B. mein Lieblings-Brot-Rezept (ebenfalls mit 100 % Weizenvollkornmehl) und mein Rezept für Sauerteig-Pizza (nach neapolitanischen Art).
Backplan
Zeitlich folge ich bei diesem Rezept am liebsten folgendem Backplan:
- Tag 1, nachmittags: Sauerteig füttern, damit er abends aktiv und reif ist
- Tag 1, abends: Quellstück und Sauerteig-Vorteig ansetzen, Tangzhong kochen
- Tag 2, morgens: Hauptteig ansetzen, Autolyse, kneten und gehen lassen (Stockgare)
- Tag 2, mittags: Burger Buns formen und gehen lassen
- Tag 2, nachmittags / abends: Burger Buns backen
[trp_language language="de_DE"]
https://youtu.be/ZkeOUiOKHhY?feature=shared
[/trp_language]
[trp_language language="en_US"]
https://youtu.be/heVGEWHCqj8?feature=shared
[/trp_language]