Süßkartoffel-Erdnuss-Porridge

Portionen: 2 Gesamtzeit: 25 Min. Schwierigkeit: Anfänger
mit gaaanz viel Zimt!
Herzförmige Schale mit cremigem Süßkartoffel-Erdnuss-Porridge, getoppt mit Erdnüssen und Zimt, angerichtet auf weißem Tuch mit Löffel daneben. Im Hintergrund liegt eine Süßkartoffel und einige Erdnüsse auf rustikalem Holzuntergrund. pinit Galerie anzeigen 1 Foto

Manche Tage verlangen nach einer extra Portion Wärme – nicht nur von außen, sondern auch von innen. Gerade in der Lutealphase, wenn der Körper sich zurückzieht, die Stimmung vielleicht schwankt und das Bedürfnis nach Ruhe wächst, sehne ich mich nach nährendem, wohltuendem Essen, das mich sanft durch diese Zeit begleitet.

Dieses Süßkartoffel-Erdnuss-Porridge ist für mich genau das: cozy Comfort Food, das mich erdet und umhüllt wie eine weiche Decke. Cremige Süßkartoffel, samtige Erdnussbutter, süße Rosinen und ganz viel Zimt – all das vereint sich zu einem Frühstück, das nicht nur sättigt, sondern auch Herz und Bauch wärmt.

Ceylon Zimt oder Cassia Zimt?

Wusstest du schon, dass es zwei verschiedene Sorten von Zimt gibt? Man unterscheidet zwischen dem “originalen” Ceylon Zimt und dem “Chinazimt” Cassia Zimt.

Ceylon Zimt wird auch als der “echte” oder “ursprüngliche” Zimt bezeichnet und stammt aus Sri Lanka oder dem Süden Indiens. Ceylon Zimt schmeckt etwas edler, aromatischer und weniger scharf, da er weniger Zimtaldehyd als Cassia Zimt enthält. Außerdem werden Zimt viele gesundheitsförderliche Effekte zugeschrieben, die fast ausschließlich auf den Ceylon Zimt zutreffen. Ceylon Zimt ist reich an Antioxidantien und wirkt somit entzündungshemmend. Es gibt Studien dazu, dass Ceylon Zimt das “schlechte Cholesterin” verringert und das “gute” Cholesterin erhöht und somit die Blutwerte verbessern kann. Außerdem wirkt Ceylon Zimt blutzuckerstabilisierend und insbesondere Typ-2-Diabetiker können mit 0,5 – 2 TL Ceylon Zimt am Tag ihre Blutzuckerwerte verringern.

Cassis Zimt hingegen ist deutlich günstiger und wird üblicherweise in verarbeiteten Lebensmitteln verwendet. Auch im Gewürzregal im Supermarkt wirst du meistens auf Cassis Zimt stoßen. Cassis Zimt wird in Südchina produziert und enthält eine deutlich höhere Konzentration an Cumarin. Eine Überdosierung von Cumarin kann zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel führen. Durch einen TL Cassis-Zimt wird die empfohlene Cumarin-Höchstgrenze oft schon erreicht, daher sollte man als Zimtliebhaber besonders darauf achten, für welchen Zimt man sich entscheidet.

Werbung (Affiliate): Aus diesen Gründen verwende ich am liebsten diesen Ceylon-Zimt, um die gesundheitlichen Vorteile auszuschöpfen und den aromatischen, “echten” Zimtgeschmack zu genießen.

Süßkartoffel-Erdnuss-Porridge in der Lutealphase

In der Lutealphase sind viele Frauen besonders von PMS (prämenstruelles Syndrom) geplagt und gleichzeitig ist dies die Zeit, um sich mit den richtigen Nährstoffen für die danach anstehende Menstruationsphase zu versorgen.

In dieser Zeit kann es zu Wassereinlagerungen, Verdauungsstörungen, Stimmungsschwankungen und bis hin zu Rücken- und Bauchschmerzen kommen. Nährstoffe, die dir in dieser Zeit besonders helfen können sind Vitamine B1, B6, D, E, sowie Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium, Omega-3-Fette, langkettige Kohlenhydrate, progesteronähnliche Phytohormone, Antioxidantien und Chlorophyll.

Ich habe einige Zutaten für dieses Süßkartoffel-Erdnuss-Porridge explizit ausgewählt, damit ihre Nährstoffe dich und deinen Hormonhaushalt in dieser Zeit unterstützen können:

  • Süßkartoffel: enthält Kalzium und Vitamin E, langkettige Kohlenhydrate (zur Blutzuckerstabilisierung) und Diosgenin (eine Vorstufe von Progesteron)
  • Erdnüsse: enthalten Proteine, gesunde Fette, Ballaststoffe, Vitamin E, B-Vitamine (wie B1, B3, B5, B6 und Folat), sowie Kalium und Magnesium
  • Zimt: enthält B-Vitamine, Kalzium, Magnesium und Eisen und wirkt ebenfalls blutzuckerstabilisierend, stimuliert die Gebärmuttermuskulatur und kann so krampflösend wirken
  • Haferflocken: enthalten langkettige Kohlenhydrate, die zur langanhaltenden Energieversorgung beitragen und den Blutzuckerspiegel stabilisieren können, sind reich an B-Vitaminen
  • Rosinen: enthalten viel Eisen, sind ballaststoffreich und enthalten Kalium

Weitere Rezepte für die Lutealphase

Wenn du auf der Suche nach weiteren leckeren Rezepten bist, die speziell für die Lutealphase kreiert wurden, kannst du dich gerne in der Kategorie Lutealphase hier auf “brutzel, brat & knusper” umsehen!



Süßkartoffel-Erdnuss-Porridge

Dieses Süßkartoffel-Erdnuss-Porridge passt besonders gut in die Lutealphase: Es enthält sättigende, nährstoffreiche Zutaten wie Süßkartoffeln, Erdnussbutter und Zimt, die dem Körper in dieser Zeit guttun können. Die Kombination aus natürlicher Süße, gesunden Fetten und wärmenden Gewürzen sorgt für ein gemütliches Frühstück mit Wohlfühlfaktor.

Vorbereitungszeit 15 Min. Zubereitungszeit 10 Min. Gesamtzeit 25 Min. Schwierigkeit: Anfänger Portionen: 2 Kalorien: 1565 Beste Saison: Herbst, winter, Ganzjährig geeignet

Zutaten:

Für den Süßkartoffel-Erdnuss-Brei:

Für das Porridge:

So wird's gemacht:

Süßkartoffel-Erdnuss-Brei vorbereiten

  1. Setze einen Topf mit Salzwasser zum Kochen auf. Schäle die Süßkartoffel, schneide sie in kleinere Stückchen und gebe sie in den Topf für ca. 15 Minuten.

  1. Gieße den Großteil des Kochwassers ab, fische die Süßkartoffelstückchen heraus und zerquetsche sie mit einer Gabel zu Brei. Gebe die Erdnussbutter dazu und vermische alles gut. Falls es zu trocken sein sollte, kannst du ein wenig von dem Kochwasser zur Masse dazugeben.

Porridge kochen

  1. Gebe die Haferflocken und einen Teil des Süßkartoffel-Erdnuss-Breis in ein mikrowellen-geeignetes Gefäß** (siehe Anmerkungen). Füge Zimt und Salz hinzu. Gebe dann auch Milch und Vanilleextrakt hinzu und verrühre alles gut mit einem kleinen Schneebesen.

  1. Gebe dein Süßkartoffel-Erdnuss-Porridge für 3 Minuten bei 900 Watt in die Mikrowelle. Rühre dann einmal gut um, gebe das Proteinpulver* (siehe Anmerkungen) und die Rosinen hinzu und vermische alles gut.

  1. Gebe das Süßkartoffel-Erdnuss-Porridge noch einmal für 2 Minuten bei 600 Watt in die Mikrowelle und verrühre danach noch einmal gut. Falls es noch zu flüssig sein sollte, kannst du es gerne für jeweils 30 Sekunden bei 900 Watt weiter garen, bis es die gewünschte Konsistenz hat.

  1. Serviere nun das Süßkartoffel-Erdnuss-Porridge und verteile die Erdnüsse darauf. Streue noch einmal eine gute Portion Zimt über dein Porridge. Verteile zum Schluss ca. 1 EL Reissirup pro Portion gleichmäßig über deinem Porridge zum Süßen und genieße es!

Nährwertangaben

Portionen 2


Menge pro Portion
Kalorien 782.5kcal
% Täglicher Wert*
Fett insgesamt 19.4g30%
Kalium 1254.8mg36%
Gesamte Kohlenhydrate 101.3g34%
Ballaststoffe 11g44%
Zucker 51.45g
Eiweiß 46.7g94%

* * Die täglichen Prozentwerte basieren auf einer Diät mit 2.000 Kalorien. Deine täglichen Werte können je nach Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.

Anmerkung

*Werbung (Affiliate): Ich verwende am liebsten geschmacksneutrales bio Whey Proteinpulver ohne Zusatz von Zucker, Süßungsmittel, Soja oder sonstigen Stoffen, also 100 % reines Bio Molke-Protein. Meines kannst du hier nachkaufen.

**Werbung (Affiliate): Ich benutze am liebsten diese Gefäße in der Mikrowelle, da sie aus Glas (nicht aus Plastik) sind und daher keine Weichmacher ins Essen gelangen können. Sie sind hitzefest und können sogar im Ofen oder auf dem Kochfeld verwendet werden.

Schlagwörter: erdnuss, peanut, sweet potato, süßkartoffel, porridge, zimt, cinnamon, raisons, rosinen, delicious, yummy, lecker, köstlich, frühstück, breakfast
Hast du das Rezept gemacht?

Teile deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert