Manchmal sind es die kleinen Zutaten, die ein Rezept zu etwas Besonderem machen – gezuckerte Kondensmilch gehört für mich genau dazu. Sie sorgt dafür, dass Eis auch ohne Eismaschine cremig wird, sie macht Sirup wunderbar vollmundig und verleiht Desserts diese besondere Süße, die man nicht so einfach durch Zucker ersetzen kann. Leider steckt in der klassischen Variante eine Menge Zucker, was für mich oft ein Grund war, darauf zu verzichten.
Genau deshalb habe ich angefangen, meine eigene zuckerfreie Variante zu entwickeln – eine, die genauso cremig, süß und vielseitig einsetzbar ist, aber ohne den typischen Zuckerschock. Mit Erythrit gesüßt, passt sie perfekt in eine Low-Carb-Ernährung und kann genauso verwendet werden wie herkömmliche Kondensmilch.
Du kannst sie als Basis für selbstgemachtes Eis, Sirup für deinen Pumpkin Spice Latte oder sogar für Kuchen- und Dessertrezepte nutzen. Das Beste: Du hast die volle Kontrolle über die Zutaten und kannst sie ganz frisch zubereiten. Wenn du also Lust hast, ein bisschen gesünder zu naschen, ist dieses Rezept genau das Richtige für dich.
Hinweis: In deutschen Rezepte wird gesüßte Kondensmilch auch oft “Milch Mädchen” genannt, da so das vergleichbare Markenprodukt im Supermarkt heißt.
Die vielseitige Verwendung von gesüßter Kondensmilch
Gezuckerte Kondensmilch ist eine vielseitige Zutat in der Küche und bildet die Grundlage für zahlreiche Rezepte. Sie verleiht Desserts eine cremige Süße und sorgt für eine glatte, weiche Konsistenz. Besonders beliebt ist sie für selbstgemachtes Eis ohne Eismaschine, da sie die Masse bindet und für eine angenehme Cremigkeit sorgt. Auch für die Zubereitung von Sirup, zum Beispiel für Pumpkin Spice Latte, ist sie ideal, da sie sich leicht auflöst und den Geschmack harmonisch abrundet. Darüber hinaus wird gezuckerte Kondensmilch in vielen Kuchen- und Keksrezepten verwendet, als Füllung für Süßspeisen oder zum Verfeinern von Kaffee und Tee.
Tipp: Diese selbstgemachte, zuckerfreie, gesüßte Kondensmilch lässt sich im Kühlschrank für bis zu 4 Wochen lagern und im Gefrierschrank sogar für bis zu 6 Monate!
Inspiration für dieses Rezept
Ich habe online dieses Rezept für zuckerfreie gesüßte Kondensmilch entdeckt. Hier wird allerdings nicht genauer spezifiziert, welchen Süßstoff man verwenden soll. Ich greife an dieser Stelle am liebsten auf Erythrit zurück, da das Rezept so ebenfalls low carb ist. Ich habe dieses Rezept allerdings auch schon mit Reissirup ausprobiert und das hat auch wunderbar funktioniert! Mit Reissirup ist dieses Rezept immerhin noch Fructose-frei.
Weitere Rezepte
Dir ist es wichtig, zuerst die Grundlagen zu erlernen? Dann findest du hier meine ganz einfachen Basic-Rezepte!
Falls du dich für die low-carb-Ernährung begeistern kannst, findest du hier alle meine low-carb-Rezepte!
Zuckerfreie gesüßte Kondensmilch
Dieses Rezept für zuckerfreie gesüßte Kondensmilch wird mit Erythrit zubereitet und ist dadurch perfekt für eine Low-Carb-Ernährung geeignet. Sie eignet sich ideal als Grundlage für verschiedene süße Rezepte wie Sirup für Pumpkin Spice Latte oder cremiges Eis ohne Eismaschine. Die Zubereitung ist einfach und liefert eine vielseitige Alternative zu klassischer gezuckerter Kondensmilch.
Zutaten
So wird's gemacht:
-
Gebe alle Zutaten in einen kleinen Topf.
-
Bringe diese Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter ständigem Rühren zum Kochen. Reduziere die Temperatur dann auf niedrig bis mittel (bei mir Stufe 3 von 14) und lasse es für 45 Minuten mit Deckel simmern.
-
Gebe die gesüßte Kondensmilch dann in ein Glas oder luftdichten Container und lasse sie komplett abkühlen. Im Kühlschrank kann man die Kondensmilch bis zu 4 Wochen lagern, eingefroren bis zu 6 Monate.
Nährwertangaben
Portionen 1
- Menge pro Portion
- Kalorien 370kcal
- % Täglicher Wert*
- Fett insgesamt 38.2g59%
- Gesamte Kohlenhydrate 4g2%
- Zucker 3.9g
- Eiweiß 2.6g6%
* * Die täglichen Prozentwerte basieren auf einer Diät mit 2.000 Kalorien. Deine täglichen Werte können je nach Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.